Dieses Wahljahr findet die Bundestagswahl bereits am 23.02.2025 statt. Somit ist sie nicht nur sehr kurzfristig und spannend, sondern auch die erste Bundestagswahl für einige Oberstufenschüler*innen des Evangelischen Heidehof-Gymnasiums. Deshalb wollte die SMV unseren Schüler*innen die Möglichkeit geben, sich über die im Bundestag vertretenen Parteien zu informieren.

m 12.02.2025 fand schließlich in Kooperation mit dem Wagenburg-Gymnasium eine Podiumsdiskussion am Heidehof-Gymnasium statt. Auch Lehrer*innen, Eltern und weitere Interessierte hieß die SMV herzlich willkommen.

Eingeladen waren Kandidatinnen und Kandidaten aller im Bundestag vertretenen Parteien. Es kamen von der CDU – Max Mörseburg, von der SPD – Dietmar Bulat, von Bündnis 90/Die Grünen – Anna Christmann, von der FDP – Mark Wieczorrek, von Die Linke – Aynur Karlikli und von der AfD – Dr. Michael H. Mayer.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde debattierten die sechs Teilnehmenden über aktuelle politische Themen und Herausforderungen, genauer über die folgenden drei Themenbereiche:
- „Krisen, Konflikte, Kompromisse: Deutschlands Rolle in unsicheren Zeiten“
- „Migration: Grenzen setzen oder öffnen?“
- „Schuldenbremse lockern oder Prioritäten setzen: Ist Wirtschaftswachstum, Klimaschutz und ein starker Sozialstaat zu leisten?“

Die Diskussionsrunde wurde von zwei Oberstufenschülern moderiert, die zwischendurch immer wieder Fragen zu den Themenbereichen stellten. Am Ende der Diskussionsrunde teilten alle Vertreter der Parteien ein Abschlussstatement zu ihrer politischen Position. Zum Schluss bestand für das Publikum die Möglichkeit, mit den Politikerinnen und Politikern in ein persönliches Gespräch zu kommen.
Insgesamt erschienen an diesem Abend sehr viele interessierte Zuschauer*innen und die SMV bekam ein äußerst positives Feedback zur diesjährigen Podiumsdiskussion.

Die SMV des Ev. Heidehof-Gymnasiums wünscht (allen Wahlberechtigten) eine entscheidungsleichte Bundestagswahl!!


« Zurück

Diakonie einüben Leistungsfähigkeit fördern Innovationen angehen ganztags betreuen Christsein erfahren Offenheit zeigen Gemeinschaft erleben ganzheitlich lernen Verantwortung übernehmen