Am Mittwoch, den 29.1.2025 fand die alljährliche Exkursion zur Mahn- und Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau statt. Teilnehmende der Exkursion waren sämtliche Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2, das heißt, Grund- und Leistungskurse Geschichte. Ziel der Exkursion war es, einen realitätsnahen Einblick in die Ideologie der Nationalsozialisten und ihre Verbrechen zu erlangen. Außerdem sollte der Besuch im KZ die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken anregen, damit die Vergangenheit nicht in Vergessenheit gerät.

Geschichte LK 12

Mit zwei Reisebussen ging es frühmorgens los in Richtung München, wo nahegelegen die Kleinstadt Dachau liegt. Das ehemalige KZ grenzt direkt an den Ort an, was beim Betrachten einmal mehr die absurde Parallelität von Wissen und Verdrängen seitens der damaligen Bevölkerung deutlich macht. Wir Schüler wurden in Gruppen aufgeteilt und durften anschließend mit einem Guide die Gedenkstätte besichtigen. Der Rundgang war in Stationen aufgeteilt, an denen der Guide spannende Informationen über die Gedenkstätte wiedergab. Wir hatten die Möglichkeit, die Tagesabläufe der Häftlinge sowie die strengen Kontrollen der Wachen kennenzulernen. Nachgebaute Baracken zeigten eindrücklich die beengten Verhältnisse, in denen die Häftlinge zu Hunderten gedrängt waren und unter unmenschlichen Bedingungen hausen mussten. Viele Bilder und Texte waren ausgestellt, welche die grausamen Methoden der Wärter gegenüber den Häftlingen zeigten. Es widerfuhr ihnen härteste Bestrafung, Demütigungen und unfassbares Leid. Viele Häftlinge verloren dabei ihr Leben.

Der Rundgang war strukturiert aufgebaut und bot am Schluss die Möglichkeit, sowohl die Gaskammer als auch das Krematorium des KZ Dachau zu besichtigen. An beiden Orten wurde einmal mehr die Entmenschlichung der Häftlinge und die industrialisierte Auslöschung von Menschenleben deutlich.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Exkursion in die Gedenkstätte Dachau eine der eindrucksvollsten und emotionalsten Exkursionen war, die wir bislang erleben durften. Der Tag in Dachau hat jedem einzelnen von uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich über die Verbrechen der Nationalsozialisten umfassend zu informieren, sie nicht zu vergessen und daraus für die Zukunft zu lernen.


« Zurück

Diakonie einüben Leistungsfähigkeit fördern Innovationen angehen ganztags betreuen Christsein erfahren Offenheit zeigen Gemeinschaft erleben ganzheitlich lernen Verantwortung übernehmen